Braunäugig / Blauäugig ist eine Übung, die Diskriminierung anhand der Augenfarbe verdeutlicht und von Jane Elliott entwickelt wurde. Als Grundschullehrerin stand sie am Tag nach der Ermordung von Martin Luther King vor dem Problem, wie sie dieses Ereignis ihren rein weißen, rein christlichen SchülerInnen in einer rein weißen, rein christlichen Dorfgemeinde in den Vereinigten Staaten erklären sollte. Ihre Klasse war niemals auch nur in der Nähe eines Menschen anderer Hautfarbe, oder gar mit dem Elend konfrontiert, das durch Rassismus bedingt wird.
In dieser Woche sollte Jane Elliott ihren Kindern das Gebet eines Sioux beibringen: "Oh Großer Geist, bewahre mich davor einen anderen Menschen zu beurteilen, bevor ich nicht eine Meile in seinen Mokkasins gelaufen bin." Sie entschied sich, ihren SchülerInnen die Möglichkeit zu geben eine Meile in den Mokkasins von jemandem zu laufen, der in dieser Gesellschaft nicht weiß oder nicht christlich ist. Das Ergebnis war erstaunlich und kann in dem Film "Eye of the Storm" (1972) verfolgt werden.
In den nächsten Jahren 20 Jahren fuhr sie fort, die Übung in der Grundschule und an weiterführenden Schulen ihren Klassen anzubieten. Danach wurde sie gebeten, die Übung mit Erwachsenen durchzuführen, wie man in den Filmen "Eye to Eye" oder "Blue Eyed / Blauäugig" sehen kann. Heute führt sie die Übung an einer Reihe (großer) Firmen und Institutionen durch, darunter der US-Armee, dem Geheimdienst, Feuerwehrwachen, Bell West und Universitäten. Darüber hinaus bietet sie dreistündige Präsentationen ihrer Arbeit an. (Präsentationen werden auch durch die deutschen TrainerInnen angeboten.)
Die Übung basiert auf der Aufteilung einer Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Augenfarbe in Braunäugige und Nicht-Braunäugige. Die "Blauäugigen" werden so angesehen und behandelt, wie Nicht-Weiße, MigrantInnen und Nicht-Christen traditionellerweise in dieser Gesellschaft behandelt werden. Alle negativen Stereotype die wir in unseren Gesellschaften kennen, werden auf die Gruppe der Blauäugigen angewendet. Blauäugige werden als unterlegen eingestuft und als Unterlegene behandelt. Im Ergebnis beginnen diese, sich unterlegen zu fühlen und bestätigen das Stereotyp.
Diskriminierung und Rassismus sind erlernte Fähigkeiten. Es gibt keinen genetischen Code für Diskriminierung, Menschen werden nicht als Rassisten geboren, sie werden dazu gemacht. Und: Alles, was erlernt werden kann, kann auch verlernt werden. Der erste Schritt dahin ist Erkenntnis. Die Erkenntnis, daß Rassismus in unserer Gesellschaft existiert, die Erkenntnis, wie es ist, wenn Du oder Menschen in Deiner Umgebung von Rassismus betroffen sind.
Die Übung zeigt, wie unsinnig und destruktiv Diskriminierung ist. Übrigens bei genauerem Hinsehen für beide Seiten. Die Vorstellung, daß der Melaningehalt unserer Haut, oder die Herkunft unsere Intelligenz beeinflußt ist grotesk. Dennoch ist unsere gesamte Gesellschaft von diesen Stereotypen durchdrungen.
Die Teilnehmer in der im Workshop privilegierten braunäugigen Gruppe werden um ihre Kooperation gebeten. Ohne die Mitarbeit der (schweigenden) Mehrheit könnte Rassismus nicht funktionieren. Die Teilnehmer der blauäugigen Gruppe werden um nichts gebeten und ihnen wird nichts gesagt. Sie werden so wenig darauf vorbereitet Opfer von Rassismus zu sein, wie ein schwarzes oder Migranten-Kind in einer rassistischen Gesellschaft. Wenn es ihnen nicht gefällt, dann können sie dahin gehen, wo sie hergekommen sind; uns geht es ohne sie sowieso besser. Die Teilnehmer werden nur auf ihr Verhalten während des Workshops angesprochen. (Das Training hat daher nichts mit Therapie zu tun.) Ihre Anschauungen, ihre persönliche Geschichte oder Erfahrungen werden nicht thematisiert.
Schwarze oder MigrantInnen werden ja ebenfalls nicht aufgrund ihres Charakters oder ihrer persönlichen Geschichte negativ behandelt, sondern allein aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Aussehens oder ihrer Herkunft oder Abstammung wegen. Die Übung macht deutlich was in unserer Gesellschaft heute passiert.
Ob die TeilnehmerInnen etwas und was sie aus dieser Übung mitnehmen liegt in deren Verantwortung.
Diskriminierung ist ein Machtspiel, in welchem die dominante Gruppe sich auf Kosten der dominierten Gruppe bereichert und bestärkt. Da der dominierten Gruppe keine Macht zugestanden wird, kann sie ihre Bedingungen nicht ändern, nur die dominante Gruppe kann dies. Wie? Ganz einfach: Die dominante Gruppe hört auf sich diskriminierend zu verhalten, hört auf andere aufgrund physischer unveränderbarer Merkmale zu behandeln; wie z.B. Hautfarbe, Geschlecht oder Augenfarbe. In der Übung können alle Charakteristika von Machtkämpfen erkannt werden, die nicht nur bei Diskriminierungen vorkommen, sondern überall. Am Arbeitsplatz, in der Politik, Schulen, zu Hause, immer wenn und immer wo Ressourcen aufgeteilt werden. Der Zweck dieser Kämpfe ist es Gewinner und Verlierer zu haben. Die Tragik besteht darin, daß letztendlich jeder verliert. Denn wenn man erlaubt, daß Menschen aufgrund unveränderlicher physischer Eigenschaften negativ behandelt werden, wird man schließlich selbst zum Opfer. Wenn man beispielsweise alt genug wird, riskiert man, Opfer der immer stärker werdenden Altenfeindlichkeit zu werden. In dem Machtkampf der Diskriminierung genannt wird, verliert schließlich auch jeder, auch die dominante Gruppe, weil sie so viel Zeit und Anstrengung unternehmen muß, die andere Gruppe unten zu halten, daß ihre Lebensqualität und ihre Lebensquantität sinkt.
Die Stärke der Übung besteht darin, durch alle verklärenden Nebelschwaden und Argumentationsketten zu dringen und die nackte Realität zu zeigen. Sie gibt den TeilnehmerInnen die Werkzeuge, wirklich etwas gegen Rassismus zu tun, wenn sie es wollen; ihr Leben und das ihrer Umgebung zu verändern. Jane Elliott erzählt oft die Geschichte einer jungen Frau, die mehr als 200 Meilen anreiste um eine ihrer Präsentationen zu besuchen, um mit ihr zu sprechen und ihr zu danken. Sie dankte ihr für das, was sie für ihren Vater getan hatte, der 15 Jahre zuvor an einem ihrer Workshops teilgenommen hatte. Der Mann der abends nach Hause kam war nicht derselbe, der morgens aus dem Haus ging. Die Übung veränderte sein Leben zum besseren und hatte Auswirkungen auf das Leben ihrer Mutter, ihrer Schwester, ihres Bruders, ihres eigenen, ihres Ehemannes und das ihrer Kinder. Wenn die Machtkämpfe aufhören, können Menschen sich gegenseitig anerkennen und respektieren und miteinander so kommunizieren, daß ihr Leben und das der anderen bereichert wird. Das ist es, um was es letztendlich geht.